Hier (klicken) geht es zurück zur Startseite von Rettet den Würmtaler Wald
Wir freuen uns über Spenden für unsere Initiative ‚Rettet den Würmtaler Wald‘ zur Erhaltung des Waldes statt Kies-Ausbeute. Bitte überweisen Sie diese aus organisatorischen und rechtlichen Gründen auf das Konto des Grünzug-Netzwerks Würmtal e.V. oder des Bund Naturschutz München.
Weitere Spenden-Möglichkeiten sind in Planung, damit es z.B. über Internet bzw. Handy noch einfacher geht.
Paypal-Sofortspende:
Spenden an Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V.
Verwendungszweck ‚Wald statt Kies Würmtal‘
Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V.
IBAN: DE03 7025 0150 0010 9506 16
Kreissparkasse München – Starnberg – Ebersberg
Spenden an Bund Naturschutz München:
Für Unterstützung der rechtlichen Schritte gegen den Kahlschlag im Forst Kasten können Sie auch an den Bund Naturschutz, Kreisgruppe München, spenden, der bereits viel Geld für Rechtsgutachten ausgegeben hat, um uns zu helfen.
Spendenkonto der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz:
Verwendungszweck ‚Wald statt Kies Würmtal‘
BUND Naturschutz, Kreisgruppe München
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE13 7002 0500 0008 8621 00
BIC: BFSWDE33MUE
Für genauere Informationen zur Spenden-Abwicklung (Steuerbescheinigung etc.) an den Bund Naturschutz gehen Sie bitte auf die Seite des Bund Naturschutz (hier klicken)!
QR-Code für diese Spenden-Seite:

Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Bitte melden Sie sich, wenn Sie eine Bescheinigung benötigen. Wenn sicher ist, dass der Wald bleibt, und noch Spendengeld übrig ist, verwenden wir dieses für ähnliche Wald- und Baum-Projekte.
Sie können aber auch zweckgebunden spenden. Bitte vermerken Sie dies in den Anmerkungen Ihrer Überweisung, sodass wir es auf dem Kontoauszug erkennen können.
Bei größeren Beträgen, die zweckgebunden sind oder nur unter bestimmten Bedingungen gespendet werden, wenden Sie sich bitte zusätzlich an uns, um (astrid.pfeiffer[at]metropolregion-nein-danke.bayern oder Herbert Stepp fam.stepp[at]web.de, ersetzen Sie das [at] in Ihrer E-Mail durch ein @).
Hier (klicken) geht es zurück zur Startseite von Rettet den Würmtaler Wald